In diesem Teil werden Gebräuche und Gewohnheiten beschrieben. Da
dieser Teil sehr lang ist wurden die vorhandenen Untertitel zur Aufteilung
verwendet.
Der editierte Original-Text ist noch mit Übertragungsfehler behaftet,
da die Schrift in Teilen schwer les- und übertragbar ist.
Die Textkommentare sind zur Verständlichkeit mit einem
kleiner geschriebenen Text kommentiert. Seite 420
Obermuespach
Des Fleckhens Alte Gebräuch und
Gewohnheiten
Güetter
Bann
Alle Gärtten in: und umb dem Fleckhen, wie auch Georg Masten und
Georg Morats kleine Stückhen Wißen ob dem Prüel gelegen, maßen selbige
hinnach bey denen Hofgüettern specifice beschriben, haben Etter- und
Gartenrecht, seindt das ganze Jahr hindurch gebannen, sollen aber mit Zaun
stellinen Umbmachet sein, doch wo verkündten Weeg oder Pfäder dardurch
gehen, sollen dieselbe gestattet werdten, und ein jeder so Stiglen
Seite 420b
zuehalten schuldig, dieselbe der Verkündigung gemäß, erhalten.
Die jenige Ackher: und Wißvelder, welche in nachfolgendem Bezürcks
ligen, haben Öembs: und Waidrecht, seindt vom Früehling an zue Zeit deß
gemeinen Abschlags mit der Waidt, gebannen bis Martini;
Fahrt die Weitraichen solchen Banns an:
Bey der Seegmihlen, und gehet das Plöchergäßlin auffhin uff dem
Wasen, und ob Conradt Claußen und Michel Seegers aigenen Mihlhalden
Äckhern biß in denn gemeinen
Seite 421
Weeg der von dem Dorff uff denn Plöcherwasen gehet, da sollen die
Stein mitten im Weeg stehen, Undt gehet dennselben Weeg überab biß zue
Christ Weißers vordern Reütackher, dann ob dem selben Ackher umbhin, und
hinden überab biß zue Christ Winters Mihlhalden, Und ob demselben Ackher
hin biß zue Christ Weißers hindern Reitackher, dieser Ackher ist vom Bann
zertheilt, zwischen solchem Reitackherplatz so Mehwaldt ist, und sein
Weißers Allmeindtackher, und an dem gehen überab biß an die Beewiß, ob der
Beewiß
Plöcherwasen, heute Blöcherwasen - beim Minigolfplatz.
Christ Weißers Reütackher heute der Sportplatz.
Seite 421b
hinumb biß zue Christ Weißers mitleren Beewiß, zwischen Christ
Weißers und Thomas Bonats Wißen ninüber in die Dannecks, zwischen den
dann: und Auchtäckern herein biß an Conradt Ziflens Schluet, von dannen
zwischen denn Aucht: und Krummmen Äckhers uff und uff biß uff das
Diemenmadt, zwischen dem Madt und dem Krummen Äckhern ab und ab biß in die
Vichgaßen, von dannen geht hinüber biß an Conradt Ziflens Aisterbach, denn
Aisterbach von der Aich uff und uff bis an die Mörgeläckher, zwischen denn
Mörgeläckher
Seite 422
und Michel Ziflens Halden herein biß an Christ Weißers Jungen Ackher,
von dannen zwischen Georg Masten, und Christ Weißern, uff und uff biß an
Georg Masten Windackher, von dannen die junge Heckhen dem Weg nach auß und
auß biß uf denn Gößlins Ackher, obern an Christ Weißers Gäßlins Ackher
hinauß biß uff die Maurenäckher, an denn Maurenäckher geht wider heab biß
zue Seegmihlen.
r
Nachfolgende drey Velder ligen ußerhalb Banns, seindt aber doch biß
Martini gebannt, namlichen:
Seite 422b
Ein Stucks Ackherveldt der Aipach genannt, ist ein Außackher, so us
kein Guath gehörig, ohngefahrlich Ein Morgen, beederseits zwischen der
Allmeindt gelegen, stost vornnen wider uff die Allmeindt, und hinden an
Georg Masten;
Hatt innen Thoma Bonats.
Ein Ackher der Nahackher genannt, ohngefahrlich dritthalb Morgen,
zwischen Conradt Ziflen zue dreyen Seiten ligendt, und vornnen über den
Weg an Georg Morats Madt stoßendt;
Hatt in Handen Georg Morath.
Seite 423
Ein Wiß die Beerwiß genannt, ohngefahrlich vier Morgen, zwischen der
gemeinen Gaßen, und Georg Raiblen gelegen, stost oben und unden uff Christ
Weißern;
Hatt innen Georg Mast.
Die Aucht Äckher welche vor vilen Jahren zuer Uchtwaidt außgeben
worden, seindt von dem gemeinen Abschlag der Waidt, an, biß Michalis
gebannen;
Sahen an!
An der Gaßen bey dem WerrBohm, und gehen an denn dann Äckheren
Seite 423b
hinein biß an das Aichholtz, Under dem Aichholtz hinauff biß an Georg
Morats gebannten Nahackher, zwischen ermelten Nahackher, und Conradt
Ziflens Ackher hindnach, bis an Georg Morats Mad, von Georg Morats Mad an
Thomas Bonets Auchtackher hinab biß an Christ Winters Krumme äckher, von
dannen an dem Bannwaldt hinab biß wider in die Gaßen bei dem
Weerbohm;
Haben in Handen Conradt Clauß, Michel Seeger, Conradt Ziflen,
Seite 424
Georg Morath, Thomas Boneth, und Georg Raiblin.
Doch ist hirbey zuwißen, daß Conradt Claußen Ackher nicht zuer
Auchtwaidt biß Michalis gebannen, sondern sobald die Frucht darab kombt,
Ist die Waidt uff denn Stupflen gemein.
Weiters seindt zuer Auchtwaidt ußgeben, und bis Michalis
gebannt:
Ein Stuckh Veldt ohngefahrlichen anderthalb Morgen an dem Rodt
Seite 424b
genannt, zwischen Christ Wintern und dem Innhabern selbsten gelegen,
stost vornnen uff denn Weg so uff die Krumme Äckher hinauff gehet, Und
hinden uff Georg Morats Madt;
Hatt in Besitzung Michael Ziflen.
Ein Stuckh Mehewaldt im Rodt genannt, zwischen Michael Ziflen und
Georg Masten gelegen, stost oben uff daß Innhabers Bauackher so heürecht,
und under denen beim Gueth geschribene 4 Morgen begriffen,unden aber uff
Georg Morathen. Hatt innen Christ Weißer.
Item seindt zuer Auchtwaidt ußgeben, drey Stuckh Auchtwaldt die
Seite 425
Mihlhalden genannt, zwischen den Bann und der Allmeindt gelegen,
stost vornnen uff Michel Seegers und hinden uff die Allmeindt;
Haben innen Georg Morath, Christ Winter und Conradt Clauß.
Ein Stuckh Meheveldt ohngefahr anderhalben Morgen im Roth genannt, so
und denen bey daß Inhabers Hof beschribenen Sechs Morgen begriffen,
zwischen Christ Weißern und der Allmeindt ligendt, stost oben uff Ihn
selbsten und unden uff Georg Morathen. Hatt Georg Mast zuer Auchtwaid
ußgebn.
Seite 425b
Nachfolgende Stuckh seindt nicht Auchtäckher und doch biß Michalis
gebannt.
Ein Ackherveldt die Haßlach genannt, ohngefahrlich zween Morgen,
zwischen der Allmeindt und Georg Morathen ligendt, stost oben uff Christ
Winter und unden uff die Allmeindt;
Hatt in Handen Georg Raiblen.
Ein Stuckh Veldt das Madt genannt, ohngefahrlich vierhalb Morgen,
zwischen Thoma Bonethen einer: und Georg Masten auch Christ Weißern
anderwerths
Seite 426
gelegen, stost vornnen an sein selbs Nahackher, so Bannrecht hatt und
hinden an Michel Ziflen;
Hatt innen Georg Morath.
Item die Wisen, von Georg Moraths exclusive an, sambt denn Theilen,
under dem dorff, zwischen dem Seeggraben und dem Allmeindtweeg ab und ab
an das Undermuespacher Markh haben Heü- und Ömbtrecht, doch sollen die
Inhaber solche Velder, wann es Wetters halb sein kan,längst biß Michalis
einömbden, und sobald das Ömbd
Seite 426b
heran kombt, oder Einer muthwillig nicht angeömbdet hette, so solle
die Gemeindt befügt sein, daraus zuefahren.
Folgende Bauäckher ligen in einem Ösch werden allwegen zwayn Jahr
nach Zellgrecht gebauen, und im dritten Jahr ligen selbige brach;
Wann denn sie in der Brach ligen, und sobald die Früchten darab
kommen, Ist es allwegs wider gemeine Waidt;
Undt fahen die Bauäckher in einem Ösch uff der Mauren genannt,
an:
Seite 427
An dem finstern Gäßlin gehen dem Bann nach hinumb biß an Georg Masten
Windäckherlin, disem Äckherlin nach hinauff biß an die Straß dem Pfahlberg
zue, die Straß hinumb biß an das Höltzlin, am Höltzlin hinab biß in das
Dirrenbächlin, an dem Muespacher Weg, denn Weg ab und ab biß in das
Schaffloch, von dannen denn Kirchweg an der Allmeindt herauff bis an
Michel Ziflens Dirrbachackher, von dannen wider an der Allmeindt herein
biß an denn Bann, und wider andz finster Gäßlin, wie obstehet, c.
Seite 427b
Item in vorbeschribenem Bezürckh daß Öschs der Mauren, ligen Georg
Raiblins und Christ Weißers Theilens Äckher, werden aber nicht mit disem
Ösch uff Mauren, sondern im anderen Ösch gebawen.c.
Mit denen Allmeindt Äckhern welche bey denen Hoffguettern spencifice`
beschriben, hatt es dise Bewandtnus:
Wer Ein Allmeindtackher inne hatt, der mag selbigen drey Jahr
brauchen, darnach solle Er denn selben der Gemeindt weder zuer Waidt ligen
laßen,
Seite 428
Wann aber Einer Lust hatt, denn Ackher über kurtz oder lang wider
anzubawen, mag Er es thuen, ohne hinderuns.
Alle überige Velder so nicht Gartenrecht, Wiß:Bann oder Auchtrecht
haben, auch nit Allmeindt Äckher seyen, Die seindt MeheVelder, Und mag ein
jeder das seinige Heüen, doch soll es geschehen biß Jakobi, wenn es
Wettershalb sein kann, sobald aber das Heü herab kombt, seindt die Güetter
wider offen und die Waidt gemein.
|