In diesem Teil wird die Lehenszahlung
vom Hof des Michel Ziflen geregelt.
Original-Text ist noch mit Übertragungsfehler behaftet, da die
Schrift in Teilen schwer les- und übertragbar ist.
Die Textkommentare sind zur Verständlichkeit mit einem
kleiner geschriebenen Text kommentiert. Seite 518
Obermuespach
Öwig Zinnß und Gültten
uff
Martini.
Michel Ziflen, zuevor Philipp Gree, hatt innen Ein Hofgueth, darauß
solle Er in das Closter Reichenbach jährlich uff Martini zue Öwig
beständigem Zinnß und Gültt ohne daß Closters Schaden, antwortten, und
liferen, an Geltt gangbare Reichs: oder Landmüntz Dreißig Vier Kreüzer,
Habern, guete saubere Frucht, Vier Viertel Horber: Thuen württembergisch
Meß Zway Simmerin, Vierthalb Vierling, Althennen Einen, und
Jungshüener Eines.
Idem.
Öwig Zinnß --- e. 34 Kr:.
Jährlich Gültt Habern Vier Viertel Horber: Thuen württembergisch
Landmeß --- e. 2 Sr: 3 1/2 Vlg:
Seite 518b
Jährlich Althennen --- 1.
Jährlich Jungehüener --- 1.
Und wann dises Lehen in anderwertige Händ wider Verendert würdt, es
geschehe durch Kauff, Tausch, Erbsfäll, oder in all andere Weiß, und Weeg,
wie es nur nahmen haben mag, So alle dem Closter Reichenbach, gleich inner
acht Tagen, nach Vorgangener translation, der jenige, so solch lehen
antritt, dritthalben Kreüzer zue Handlohn, und der so davon kombt, Ein
Kreüzer zue Weglösin, bezahlen.
In obiges Lehen gehören
nachfolgende Gebäuw, und Güetter.
Seite 519
Ein Hauß, Hofraithen, Speicher, Schopf, und ohngefahrlich Ein halben
Morgen Bohmgarttens darbey, zwischen Christ Weißern, und Ihm selbsten
rehpect:
stehendt, und gelegen, stoßen oben uff Georg Masten, und unden uff
die Allmeindt;
Der Gartt hatt Garttenrecht.
Ein Ackherveldt der Geßlinsackher genannt, ohngefahrlichen Drey
Morgen, zwischen Georg Masten, und Christ Weißern gelegen, stost vornnen
an die Allmeindt, und hinden an sich selbsten;
Hatt Bannrecht biß Martini.
Seite 519b
Über solchen Geslinsackher denn Ranckh nach hinauff gehet ein
Fahrweeg nacher Horb.
Ein Ackher der Bohmackher genannt, ohngefahrlich anderthalb Morgen,
zwischen Georg Morathen, und Conrad Ziflen, ligendt, stost vornnen uff
sich selbsten, und hinden uff ermelten Ziflen;
Ist Bawveldt.
Ein Ackherveldt der Dirrenbach genannt, ohngefahrlichen anderthalben
Morgen, zwischen Christ Weißern, und der Allmeindt ligendt, stost oben uff
Georg Morathen, und unden uff die Allmeindt.
Seite 520
Ein Ackherveldt die Halden genannt, ohngefahrlich Drey Morgen, ligt
zuer underen langen Seiten an Conrad Ziflens Aisterbach, und Christ
Weißers Teüch, Sodann zuer oberen langen Seiten an Georg Masten
Mörgelackher, Georg Raiblens Hinderäckherlin, und Christ Weißers Jung
Äckherlin an der Stelzen diser Halden, stost vornnen an Georg Raiblen, und
hinden uff denn Jnnhabern selbsten;
Hatt Ömbd: und Bannrecht biß Martini.
Wegen Georg Raiblins, und Christ Weißers, an obbemelten Michel
Ziflen, gesuchter Überfahrt auff obiger Halden, seindt nachfolgende
Seite 520b
Zway Undergängliche Sprüch durch Herrn Johann Wilhelm
Schlotterbeckhen Closters Schaffnern zue Reichenbach, Hans Philipp
Henslern, und Hanns Seegern, deß Ambts Reichenbach geschworenen
Undergängern abgefast, und vor dem Renovatore Johann Jacob Neissern,
prothocolirt: Und denen Partheyen auff Montag denn andern Marty, Anno
SechsZehenhundert Sechzig achte, zue Obermuespach, durch obermelten
Undergang publicirt wordten:
Urthel.
In angestelter Cleag Georg Raiblens burgerlichen Innwohners zue
Obermuespach, contra Michel Ziflen daselbsten, Einen begehrten
Fahrweeg
Seite 521
über deß Ziflens gebannte Halden, zue und ab sein Raiblens
Hinderäckhlin - so nur Heürecht - zuekommen, belangendt; Ist nach Anhörung
Clag, Antwort, Verlesung der Bannrechtsbeschreibung, auch uff dem
Augenschein verhörte Kundschafften, und beschenen Hindersegens, hiermit
der Undergängliche Uspruch, daß Michel Ziflen keines wegs verbunden sein
solle, Ihm Raiblen einiche Überfahrt zugestatten, sondern wenn der Raiblen
auff oder ab sein Hinderäckhlin fahren will, mag Er eintweder das
Finstergäßlin oder Michel Ziflens Gäßlins Ackher dem Weg nach: und durch
Georg
Seite 521b
Masten junge Heckhen dem nechsten nach uff das sein, mit gewettenem
Vich fahren.
Publicirt Montags denn 2t. Marty Anno 1668, Vormittags zwischen Zehen
und Eilff Uhren.
Und hatt Michel Ziflen die Urthel acceptirt, Georg Raiblen aber
darzue sztill geschwigen, auch die Fatalia Appellationis verschleiffen
laßen. s.
Urthel.
In denen von Christ Weißern an Michel Ziflen Sollicitirter Überfahrt
auff sein Weißers Jungeäckherlin, Ist nach Anhörung Clag, Antwort, Red und
Widerred, besichtig:
Seite 522
Und Verlesung deren im alten Lägerbüchlin Vermelter Güetterweegen,
und Veldbanns, auch beschehener güetlichen Submision, Undergänglichen
hiermit gesprochen, daß in Ansehung deß Weißers Jungäckherlin sowohl als
Michel Ziflens Halden, ein Bann begriffen, Michel Ziflen schuldig sein
solle, den Weißer über sein Haldenackher, daß gleich ußer dem Weeg an
Georg Raiblens Veldt dem nechsten über deß Ziflens Hald, ohne weitläuffige
Umbränckh, auff sein Weißers Jungäckherlin mit Tung: und mit dem Nutzen
darab fahren zuelaßen.
Publicirt eodem die, ex anno.
Seite 522b
Diser Urthel nachzuekommen, hatt Christ Weißer sich nach der
Publication anerbotten, Und Michel Ziflen darzue still geschwigen, Und
keiner Appellation sich angemaßget. r.
Ein Ackher die Lachenmad genannt, ohngefahrlich Zween Morgen,
zwischen Georg Masten, und Georg Raiblen gelegen, stost vornnen an Ihm
selbsten, und hinden an Georg Masten;
Hatt Heürecht., Und gehet der Horber Weeg dardurch.
Ein Madveldt im Weiler Steig, ohngefahrlich Vier Morgen, zwischen
Thoma Bonethen, und der Allmeindt gelegen, stost oben wider uff
Seite 523
die Allmeindt, und unden uff Christ Weißern;
Hatt Heürecht.
Ein Wislen das Kleinmädlin genannt, ohngefahrlich Zwen Morgen,
beederseits zwischen der Allmeindt gelegen, stost oben wider uff die
Allmeindt, und unden uff Hanns Steimlen von Undermuespach;
Hatt Heürecht.
Ein Ackherveldt das Schnepfennloch genannt, ohngefahrlich Neün
Morgen, zwischen Jacob Ceipen, und Michel Seegern gelegen, stost vornnen
an Thoma Boneth, und hinden uff Georg Morath;
Hatt Heürecht.
Seite 523b
Ein Wiß bey der Seegmihlin ohngefahrlich Drey Morgen, zwischen dem
Mihlgraben, und
Hatt Öembd: aber kein Waidrecht; Und wäßeret der Innhaber von dem
Wasser, so Er durch Erhaltung eines Küehners, von Michel Seegers Prüel
herüb bringen kan, doch bemeltem Michel Seegern an seiner Haubtwäßerung
nichts benommen.
Ein Stückhlin Veldt das Höflin genannt, zwischen Georg Morathen, und
dem Seeggraben ligendt, stost oben uff die Seegmihlen, und unden wider uff
Georg Morathen;
Seite 524
Auss solchem Pläzlin ist hirvor die Mahlmihlen gestanden, Und waß
darauß jährlich Öwigs Zinnß gefallen, würdt hirvornnen under denn Capitul
jährlich Zinnß ußer der Mahl: und Seegmihlen zueersehen sein.
Ein Ackher im Weiler Steig genannt, ohngefahrlich anderthalb Morgen,
zwischen Thoma Bonethen, und Christ Weißern ligendt, stost oben und unden
uff die Allmeindt;
Ist Bawveldt.
Ein Äckherlin das Auchtäckherlin genannt, ohngefahrlich Drey Viertel,
zwischen Georg Raiblen
Seite 524b
und Thoma Bonethen ligendt, stost vornnen uff Christ Wintern, und
hinden an gemeinen Weeg;
Hatt Heürecht.
Ein Ackherveldt die Hinderdanneckh genannt, ohngefahrlich Ein
Jauchert, zwischen Conradt Claußen, und Michel Seegern gelegen, stost
vornnen uff Christ Wintern, und hinden uff Michel Seegern;
Hatt Bannrecht bis Martini.
Ein Ackher an der Mihlhalden, ohngefahrlich Ein Morgen, zwischen der
Allmeindt beederseits gelegen, stost vornnen uff Georg Masten, und hinden
uff die Allmeindt.
Ist ein Allmeindtackher.
Seite 525
Solche beschribene Güetter in obiges Lehen gehörig, werden gegen dem
Closterambt Reichenbach verschäzet, pro: -.:
Seite 525b
Fernner hat Er Michel Ziflen nachfolgende aigenthumbliche Güetter, so
in kein Lehen gehörig, innen:
Ein Wiß im Angelsbronnen, ohngefahrlich Drey Morgen, zwischen der
Allmeindt, und dem Herrengueth ligendt, stost oben uff Hanns Schittenhelm,
und unden uff ermelten Angelsbronnen;
Hatt Heürecht, Und wäßeret ußer dem Glattbronnen.
Ein Wiß die Karchlet genannt, ohngefahrlich Zween Morgen, beederseits
zwischen der Allmeindt gelegen, stost oben uff das
Seite 526
Brückhlen, und unden uff Conrad Claußen;
Hatt Heürecht, Und die Wäßerung außer dem Glattbronnen.
Werden dise absonderliche Velder mit dem Closterambt Reichenbach in
der Schatzung belegt, umb: - :.
|