Lehenshoefe 1436

Das Urbar von 1427 und weitere Urkunden
– Lehenshöfe und deren Besitzer 1436 und 1600 –

Im Hauptstaatsarchiv befindet sich das Kopialbuch H102/63 Band 4.
In diesem Buch befindet sich Kopien einer Vorläuferbeschreibungen des Lagerbuches von 1427. Diese Beschreibung wurde nach einer Analyse von Dr. Jürgen Wurster in der Zeit von 1595 erstellt, da die Namen der Lehensbauern teilweise aus der Zeit vor 1604, jedoch nach 1588 stammen.
Vermutlich war dies die erste Festlegung der Steuern nach der Übernahme des Klosters durch die Württemberger im Jahr 1595. Die nachfolgenden Dokumente sind, falls richtig gelesen, 1635 entstanden. Also nach dem Lagerbuch von 1427, in dem diese üblichen Angaben fehlen, jedoch vor Ende des Krieges und der endgültigen Klärung ob dass Kloster zu Baden oder Württemberg gehört.
Ab Seite 359 (Folio 145) finden wir eine Auflistung der Lehenshöfe von Obermusbach in der Zeit um 1635 und ihre Abgabepflichten. Vermutlich nach dem 30jährigen Krieg wurden die Namen der Hofbesitzer durchgestrichen und durch die Namen der neuen Besitzer ersetzt. Hierdurch lassen sich die Höfe zuordnen. 
Im Folgenden steht der Urtext und ergänzenden Kommentaren von mir. Der editierte Original-Text ist noch mit Übertragungsfehler behaftet, da die Schrift in vielen Teilen schwer les- und übertragbar ist.
Die Textkommentare sind zur Verständlichkeit kursiv geschrieben..

Die Obermusbacher Lehenshöfe und ihre Abgaben um
1436 mit den Hofeigentümern um 1600 

Der Absatz hat im Kopialbuch keinen Titel 

Seite 359 

Hanns Gree Schultheiß 

Item 7 Schilling 7 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn, Jährlich auß seinem Lehen.
Item 1 Schilling 4 Heller auß seinem Garten.
Item 4 Schilling Sollsteür.Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Huhn, 1 Henne, Jährlich auß dem andern Lehen.
Item 6 Schilling Sollsteür.
Item 3 Heller Leibzins von seiner Frauwen.
Am Rand steht als neuer Bauer Jerg Morat, der Name wurde wieder gestrichen und durch Michael Ziflen ersetzt. Hanns Gree war also Eigentümer von 2 Lehenshöfen. Seine Frau war offensichtlich noch Leibeigen.   

Seite 360

 Hanns Kleiß 

Item 1 Heller 13 Schilling, 1 Malter Habern, 2 Hennen, 2 Hiener, jährlich von zweyen Lehen.
Item 4 Heller jährlich vom Prüel.
Item 12 Schilling Sollsteür. 
Hanns Kleiß wurde ersetzt durch Michael Seeger. Er hatte 2 Höfe und den Prüel, das heißt die bewässerbare Wiese im Tal nach Untermusbach zwischen dem Ort und der Sägmühle, unterhalb des Stauwehrs.  

Seite 361 

Michael Plöchlin 

Item 15 Schilling 9 Heller, 1 Malter Habern, 1 Henne, 1 Huhn, jährlich auß seinem Lehen.
Item 6 Schilling Sollsteür.
Item 3 Schilling auß Knecht Hanßen Madt.
Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn auß Wißen Hannßen Lehen.
Item 6 Schilling Sollsteür davon. 
Michael Plöchlin hatte offensichtlich außer seinem Hof auch noch den Hof von Wißen Hannßen in Besitz. Neben Michael Plöchlin steht als neuer Besitzer Jerg Reiblin. Neben der Textstelle von Hannßens Hof steht als neuer Besitzer Jerg Morat geschrieben. Er wurde aber gestrichen und durch Christ Winter ersetzt. 

Seite 362

Endris Hornberger 

Item 1 Pfund 4 Schilling 8 Heller, 1 Malter Habern, 2 Hennen, 2 Hiener, jährlich auß anderthalben Lehen.
Item 1 Pfund 2 Schilling auß dem Madt.
Item 9 Schilling Sollsteür. 
Endris Hornberger besaß 1 und 1/2 Lehensgut, deshalb die hohe Abgabe. Als neuer Besitzer ist Benedikt Mast eingetragen. 

Seite 363

Hanns Heberlin 

Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn, jährlich auß Schwartwerkhs Lehen Guot.
Item 3 Schilling außer Marquartz Madt.
Item 6 Schilling Sollsteür. 
Als neuer Besitzer ist Conrad Clauß eingetragen. Der Begriff Schwartwerkhs ist noch nicht geklärt. Der Hof wurde offensichtlich als Gut und nicht als Lehen eingestuft, da Lehen durchgestrichen ist. 

Seite 364

Hanns Prückhell 

Item 15 Schilling 9 Heller, 1 Henne, 1 Huhn, 7 Scheffel Habern, auß seinem Lehen.
Item 6 Schilling Sollsteür. 
Als neue Besitzer ist Christ Weißerst und darüber Hans Leix eingetragen. Nach der Schrift zu urteilen ist Hans Leix der letzte Eintrag. 

Seite 365

Heinrich Teüffel 

Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn, auß seinem Lehen.
Item 6 Schilling Sollstüer.
Item 1 Schilling auß defel stey. 
Als neuer Besitzer ist Lorentz Waltz eingetragen, der Name wurde wieder gestrichen und kein neuer Name eingetragen. Der letzte Satz ist gestrichen und deshalb schlecht lesbar, das letzte Wort ist unklar. 

Seite 366 

Hanns Koller 

Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn, auß seinem Lehen.
Item 6 Schilling Sollsteür.
Item 4 Schilling auß Küsters Madt. 
Als neue Besitzer sind zwei Namen eingetragen, links Georg Morat und rechte Conradt Herr. 

Seite 367

Jacob Weysthart 

Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henne, 1 Huhn auß Georg Braunen Lehen.
Item 16 Schilling auß Khleinhanßen Madt.
Item 15 Schilling auß Gößlinß Madt.
Item 6 Schilling Sollsteür. 
Als neuer Besitzer ist Christ Weißerst eingetragen. 

Seite 368

Lorentz Waltz 

Item 15 Schilling 9 Heller, 4 Scheffel Habern, 1 Henn, 1 Huhn, jährlich auß seinem Lehen.
Item 11 Schilling auß dem Eselssteig.
Item 6 Schilling Sollstüer. 
Als neuer Besitzer ist Conrad Züflen eingetragen. 

Seite 369

Muspach
Die gantze Gemeindt. 

Item 1 Henne, 1 Huhn, jährlich auß Irrem Lehen.
Item 8 Schilling Sollsteür. 

Seite 370

Benedikt Weißhart 

Kein Eintrag, nur Überschrift vorbereitet für unterstehenden Text, zum Beispiel die Felderlehen. 

Hans Wiß 

Kein Eintrag, nur Überschrift vorbereitet für unterstehenden Text, zum Beispiel die Felderlehen.  

Seite 371

Urbanus Schwemlin 

Item 4 Schilling, 4 Scheffel Habern, 1 Henn, 1 Huhn, jährlich auß seinem Gärtlin.  

Matheis Beußler 

Kein Eintrag, nur Überschrift vorbereitet für unterstehenden Text, zum Beispiel die Felderlehen. 

Seite 372

Hanns Teuffel 

Kein Eintrag, nur Überschrift vorbereitet für unterstehenden Text, zum Beispiel die Felderbeschreibung. 

Christman Ferer 

Hanns Heberlins Dochterman. 

Seite 373 

Summa Obermostbach
inn 

22 Pfund 3 Schilling 4 1/2 Gulden Gelt
7 Simri 4 Viertel                             Habern
16                                                    Henne
16                                                    Hiener 
Und gibs dieses Dorf dem Closter und der Herrschaft zu den Segmeni jährlich.

1436  

Entnommen aus: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H102/63 Bd. 4.
Aufgeschrieben von Hans Rehberg.

Letzte Änderung am 14.03.21